Willkommen auf der Website von Brigitte und Ulrich Hallier

Brigitte C. Hallier und
Priv.-Doz. Dr. Ulrich W. Hallier

geb. 24.II.1942 in Güstrow
bzw. 21.V.1934 in Offenbach/M.
graphische Umsetzungen bzw. Hochschullehrer
Derzeitiges Wirkungsfeld: Felsbildarchäologie
Derzeitiger Schwerpunkt: Felsbilder der Zentral-Sahara

Zusammenfassung:Résumé:Summary:

In den Jahren 1982 bis 1999 wurde das Bergland des Djado (Niger) im Verlauf von 10 Kampagnen archäologisch untersucht. Zielrichtung waren „Felsbilder als Zeugnisse der Kulturgeschichte“. Diese von der archäologischen Feldforschung bisher nicht beachtete Region der südlichen Zentral-Sahara erwies sich als reich an Felsbildern aller bisher bekannten Typen und Zeiten. Am interessantesten für die Felsbildforschung sind jedoch dort gefundene Petroglyphen (Punzungen) und Piktographen (Malereien), die wahrscheinlich die Vorläufer der frühesten Tassili-Kunst darstellen und die damit möglicherweise bis an die Anfänge der nordafrikanischen Felsbildkunst zurückreichen.

De 1982 à 1999, les montagnes du Djado (Niger) ont fait l’objet de recherches archéologiques au cours de 10 campagnes. Leur but était : « l’art rupestre comme preuve de l’histoire des cultures ». Cette region du sud du Sahara central qui jusque là avait été négligée lors des recherches sur le terrain montra qu’elle était riche en images rupestres de tous les types et de toutes les époques que nous connaissons. Le plus intéressant pour les recherches sur l’art rupestre, ce sont les pétroglyphes (piquetages) trouvés et les pictographes (peintures) qui représentent probablement les prédécesseurs de l’art ancien de la Tassili et remontent possiblement ainsi jusqu’aux débuts de l’art rupestre de l’Afrique du Nord.

Between 1982 and 1999 we investigated the archaeology of the Djado Mountains in northern Niger. Our ten expeditions focused on “Rock Art as Witness of Cultural History”. We found this region of the southern central Sahara, which so far had not been explored archaeologically, to be rich in rock art of all known types and periods. Most interesting for the understanding of the evolution of the Saharan rock art are the Djado’s earliest petroglyphs (peckings) and pictographs (paintings), which probably are precursors of the oldest findings in the well-known Tassili Mountains. The Djado rock art may well reach back to the beginnings of the Saharan rock art.




Aktuelle Veröffentlichungen

Nageurs dans les montagnes de la Tassili n’Ajjer ?? (download PDF)

Résumé:

Dans un certain horizon des peintures de l’époque des «Têtes Rondes» de la Tassili n’Ajjer, on trouve plusieurs sites avec des représentations de silhouettes humaines «en train de nager» (le plus souvent grandeur nature ou plus grandes). Une nouvelle découverte, montrant un nageur (ou une nageuse?) dans la position typique d’une personne nageant le crawl et que l’on ne peut à peine interpréter d’une autre manière, démontre qu’il s’agit très probablement d’images de nageurs et de nageuses.

The People of Iheren and Tahilahi (download PDF)

Summary:

About 4.000 to 5.000 years ago an ethnical group lived in the mountains of the central Tassili n’Ajjer (South Algeria) which we know up to now only by their paintings. These pictographs are among the most informative and aesthetically most beautiful ones we know from the neolithic of northern Africa.

Die „Masjid-i Sang“ bei Darab / Fars (Iran) – ein sasanidisches Feuerheiligtum ? (download PDF)

Zusammenfassung:

Die meisten architektonischen Details der Masjid-i- Sang, der „Felsenmoschee“ von Darab(gird) in Fars / Iran vermitteln sehr den Eindruck, daß die Anlage sehr wahrscheinlich ursprünglich als Pyraeum, als sasanidischer Feuertempel (pers. Ateshkadéh oder Ateshgah) der Zoroastraner angelegt wurde.

Der Begriff „Faustkeil“ – ein Missverständnis (download PDF)

Zusammenfassung:

Über eine Zeitspanne von etwa anderthalb Millionen Jahren hat homo erectus ein Werkzeug benutzt und weiterentwickelt, über dessen genaue Verwendung wir noch immer rätseln. Im deutschen Sprachgebrauch hat sich für dieses Steinwerkzeug der Begriff „Faustkeil“ eingebürgert – ein Name, der mit Sicherheit eine falsche Vorstellung von seiner Benutzung vermittelt. Überlegungen zur möglichen Benutzung von „Faustkeilen“ anhand der Funde vorgeschichtlicher Steinwerkzeuge in der Djado-Ténéré-Region (N-Niger).